weiter unten: Berganza - Festungshaft - Dichterpose
![]() |
![]() |
![]() |
Dichtung Poezja |
![]() |
![]() |
![]() |
Franz von Gaudy besaß eine große künstlerische Begabung. Von seinen Zeichnungen sind jedoch nur die Karikaturen überliefert, die Fedor von Zobeltitz 1906 im Karikaturenbuch herausgab. Die Karikaturen spiegeln meist ein satirisch-negatives Bild seines militärischen Lebens, zeigen aber auch einige wichtige Szenen aus der Armeezeit wie das Duell in Troppau und ihn selbst als gefesselten Dichter in der Festung Silberberg. |
![]() |
|
||
![]() |
|||
Szuszanna Gahse: Berganza. 1984. Dieser Berganza kennt Gaudy nicht, er ist ein Moderner. Sein |
![]() |
|
![]() |
||
Die Festung Silberberg ist heute ein belebter polnischer Kulturpark. Englische Touristen-Information |
Gaudy stellt sich hier in einer Zeichnung aus seinem Karikaturenbuch in der klassischen Dichterpose dar: wie Apoll mit der Leier, wie es seit der Antike überliefert ist, aber gefesselt. Mit dieser Pose rettete er sich durch die schwere Lebenskrise, die er 1824/25 nach dem Verlust allen Erbes, der Trennung von seiner Verlobten und dem Zwang zum Verbleib bei der Armee ohne Ausblick auf eine sinnvolle Zukunft erlitt. In seiner Not schrieb er aus Silberberg 1827 an August von Blumröder, Politiker und Schriftsteller, dem er 1829 in Erato die Wasserrosen widmete: „ Auf unfruchtbarer Klippe steht ein mit nackten Wurzeln sich mühsam anklammernder Dornstrauch: weniges Laub, halbverwelkte Blüten, ein Raub der Stürme, ungenießbare Früchte – aber lange zackige Stacheln. Und mit einem tiefen, bangen Seufzer muß ich sagen: ,me voila!‘" |
![]() |
|